Schriftzug Wangeliner Workcamps

Facebook Icon

Brief Icon

Lupe, Suchicon

Lehmbau

Workcamp

-

Erde, Feuer & Brot – Wir bauen einen Lehmbackofen

Ein Wangeliner Workcamp für junge Erwachsene von 16 – 25

Wir wollen die Tradition eines holzgefeuerten Lehmbackofens wiederaufleben lassen. Mit nachhaltigen Materialien und auf Gleichberechtigung und Teilhabe ausgerichteten Methoden entwerfen und bauen wir einen Außenofen. Teilnahmeberechtigt sind junge Menschen zwischen 16 und 26 Jahren.

Workcamp

-

Der große Traum vom Tiny House – DIY!

Die beste Gruppe, die hier je gearbeitet hat!

Ein freudiger Ruf durchdringt die konzentrierte Arbeitsatmosphäre: „Wir sind die beste Gruppe, die hier je gearbeitet hat!“ Neele kommt mit Freude strahlendem Gesicht aus dem Bauwagen. Gerade wird der Wagen, der bald ein Tiny house sein wird, entkernt. Also die alte Innenverkleidung herausgerissen. Keine leichte Aufgabe, die die Jugendlichen da bewältigen.

News

denkmal – Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung

8. bis 10. November 2018 in Leipzig

Das Team der Wangeliner Workcamps war im November für drei Tage mit erfahrbaren Experimenten zum Baustoff vor Ort in Leipzig auf der denkmal-Messe. Am Stand wurde die Möglichkeit geboten, sich dem Thema Baustofflehre spielerisch zu nähern. Eva-Maria Mikutta, Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit, hielt einen Vortrag zum Thema "Zukunftsperspektiven im Bauen mit Lehm“.

News

Buntes Abschlussfest mit nachhaltigen Zukunftsideen

Wangeliner Workcampfestival

Beim Workcampfestival reflektierten und feierten alle Projektbeteiligten, Unterstützer*innen und ehemalige Workcamp-Teilnehmer*innen 3 Jahre Wangeliner Workcamps. Welche Impulse konnten die Wangeliner Workcamps geben? Haben sie die Berufswünsche der Teilnehmenden nachhaltig verändert? Jahrgangsübergreifende Kontakte und Netzwerke enstanden und wurden gefestigt.

News

Einladung - Zurück in die Zukunft

Feiert mit uns vom 12.-14. Oktober 2018

Gemeinsam reflektieren wir über die Wangeliner Workcamps und schauen in die Zukunft. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung weitergehen? Welche Projekte haben ehemalige Workcampteilnehmer*innen ins Leben gerufen? Wir laden Sie ins herbstlich bunte Ambiente ein, um mit uns gemeinsam 3 Jahre Wangeliner Workcamps zu feiern.

Workcamp

-

Erde, Feuer & Brot - Baustelle Lehmbackofen

Interkulturelles Jugendworkcamp

Wir wollen die Tradition eines holzgefeuerten Lehmbackofens wiederaufleben lassen.

News

Wangeliner Workcamps - Nachahmung erwünscht

Informationen für Lehrende

Im Rahmen der Wangeliner Workcamps konnten über 300 junge Menschen in drei Jahren grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren. Zum Abschluss der Workcamps Ende 2018 geben die Organisator*innen ihre Erfahrungen im „Handbuch Wangeliner Workcamps – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung“ weiter. Es wendet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche. Das 8 teilige Handbuch steht nun zum download zur Verfügung

Presse

Information für Lehrende

Nachahmung erwünscht und leicht gemacht: Handbuch zur Durchführung von berufsorientierenden Workcamps

Im Rahmen der Wangeliner Workcamps konnten über 300 junge Menschen in drei Jahren grüne Zukunftsberufe kostenlos ausprobieren. Zum Abschluss der Workcamps Ende 2018 geben die Organisator*innen ihre Erfahrungen im „Handbuch Wangeliner Workcamps – Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der Berufsorientierung“ weiter. Es wendet sich an Lehrende und Betreuende von berufsorientierenden Maßnahmen für Jugendliche.

Video

-

Upcycling - Baukunst aus gebrauchtem Material

Warum bauen Menschen Häuser? Als Schutz vor Wetter, wilden Tieren, als Rückzugsraum und als Raum für Gemeinschaft…

Gleich am ersten Tag lautete unsere Aufgabe: „Ihr erleidet Schiffbruch, landet auf einer einsamen Insel und müsst euch eine Unterkunft bauen.“ Dazu durften wir nur gewisse gebrauchte Materialien verwenden, die vor Ort liegen und hatten keine Nägel oder Schrauben, sondern bloß Seile und Spanngurte zur Verfügung.

Video

-

Dem Original auf der Spur - Ökologische Restaurierung eines alten Hauses

In Sieversdorf bei Neustadt (Dosse) fanden wir in der Dorfstraße ein altes Haus mit einem charakteristisch unsymmetrischen Giebel vor – erkennbar über eine lange Abseite. Dieser Bauernhaustyp, der aufgrund des zentralen Flur- und Herdraumes auch als „

Das Ernhaus ist ein traufseitig erschlossenes Wohnstallhaus.