Schriftzug Wangeliner Workcamps

Facebook Icon

Brief Icon

Lupe, Suchicon

Erde, Feuer & Brot – Wir bauen einen Lehmbackofen

Ofen kommt manchmal von offen

-

Ein Wangeliner Workcamp für junge Erwachsene von 16 – 25

Zuerst wird mit dem Material experimentiert und Modelle von Lehmbacköfen gebaut. Du erhälst von einem professionellen Ofenbauer das notwendige Know-how zu verschiedenen Ofenbautechniken, Gewölbebau, Wärmeisolierung und Schornsteinbau. Damit ausgestattet entscheidest Du gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden des Workcamps, wie der Ofen aussehen und werden soll.

Jetzt geht es richtig zur Sache: der Ofen wird gebaut! Das braucht seine Zeit, schließlich muss der Lehm auch trocknen. Daneben gibt es Raum, die Ruhe und Gemeinschaft zu genießen, die anderen und das wundervolle Wangelin kennen zu lernen. Du wirst auch Gelegenheit haben Essen zuzubereiten und abzuwaschen. Vor allem aber viel Freude am Sein haben (glauben wir ganz fest!). Am Ende genießen wir in großer Runde selbstgebackene Spezialitäten aus dem Lehmbackofen.

Das Workcamp ist interkulturell. So hast Du Gelegenheit, Menschen aus verschiedenen Kulturen im Alltag persönlich kennenzulernen. Du kannst gemeinsam mit den anderen ein Miteinander entwickeln, das auf gegenseitigem Respekt beruht.

 

Anleiter*innen:

Paul Müller, Ofenbauer

Tabea Lübke, Sozialarbeiterin

Die Workcamps richten sich an Jugendliche aller Herkunftsmilieus, Jugendliche mit Benachteiligung und Handikap, sowie an junge Migrant:innen.

 

Hier geht's zur Anmeldung für das Wangeliner Workcamp (bitte bis spätestens 30. September).

 

Schlagworte: Lehmbau, Lehmbackofen