Schriftzug Wangeliner Workcamps

Facebook Icon

Brief Icon

Lupe, Suchicon

Glossar

  • A (18)
  • B (27)
  • C (1)
  • D (15)
  • E (18)
  • F (20)
  • G (18)
  • H (15)
  • I (2)
  • K (31)
  • L (24)
  • M (12)
  • N (11)
  • Ö (5)
  • P (9)
  • Q (1)
  • R (10)
  • S (36)
  • T (6)
  • U (2)
  • V (1)
  • W (15)
  • Z (5)
Begriff Beschreibung
Thermographie

Feststellung der Wärmeemission von Gegenständen, Maschinen, Häusern usw. Sie ermittelt ein genaues Bild über mögliche thermische Verluste oder bestehende Wärmequellen. Wie der ist auch dies ein neueres Mittel zur Qualitätskontrolle moderner, energiesparender Gebäude. Eine Wärmebildkamera wandelt die für das menschliche Auge unsichtbare (Infrarotlicht) der Hausaußenflächen mit Hilfe von Spezialsensoren in elektrische Signale um. Die Messergebnisse werden am Computerbildschirm als Farbabbildungen der Temperaturverteilungen bzw. -unterschiede sichtbar gemacht und mit Standardwerten verglichen.

Ton

Das Wort leitet sich aus der Wortgruppe tahe, than, dahe ... ab, die die Bedeutung (beim Austrocknen) Dichtwerdendes hatte. Verwandte Worte sind gedeihen, mittelhochdeutsch dihen: wachsen, gedeihen, austrocknen, dicht werden. Es hat keine gemeinsame Herkunft mit dem anderen Wort Ton, das sich aus ton, don: Melodie. Laut, Stimme, lateinisch tonus: Anspannen, Spannung der Saite, Ton, Klang herleitet.

Tonminerale

Auch ist schon ein Gemisch aus und dem eigentlichen Tonigen, den Tonmineralien. Die bekanntesten sind Kaolinit, aus dem Porzellan hergestellt wird, Montmorillonit, dem wichtigsten Bestandteil des Bentonit, einem Verwitterungsprodukt aus vulkanischen Aschen, das zum Plastifizieren von Tonen verwendet wird, Illit und Chlorit. Die Tonmineralien sind unvorstellbar kleine Kristallblättchen, deren elektrostatische Aufladung die Klebekraft des Tons ausmacht. Je mehr Sand als Füllmaterial im Ton ist, desto magerer nennt man ihn. Fetter Ton besteht etwa zu zwei Drittel aus Tonmineralien, bei 50% spricht man von lehmigem Ton, toniger hat nur noch ein Drittel, Lehm ca. 20% und sandiger Lehm 10% Tonmineralien. soll 10-15% Tonmineralien haben, für Leichtlehmbauweisen bis 30%, der Rest ist , Sand und evtl. . Die Eigenschaften des Lehms werden durch Art der Tonmineralien und durch die Beimengungen bestimmt.

Treibhauseffekt

Durch eine sich verändernde Zusammensetzung vor allem einem Anstieg der so genannten Treibhausgase der Atmosphäre ausgelöster Effekt der globalen Erwärmung

Treibhausgas

auch Klimagase genannt: Gase wie CO2, Methan, Schwefelhexafluorid, N2O und F-Gase, die durch Reflexion der Sonnenstrahlen innerhalb der Atmosphäre den so genannten hervorrufen

Trockenschwindprüfung

Feststellung des Schwindmaßes eines getrockneten Prüfkörpers >